Sachbezug clever nutzen: So funktioniert das JOB-BETT als steuerfreier Benefit

Das JOB-BETT ist nicht nur gut für den Rücken – sondern auch für den Geldbeutel. Wir erklären, wie Sie es steuerfrei als Sachbezug nutzen können.

Mehr als ein Gutschein: Wie Sie den Sachbezug strategisch für das JOB-BETT nutzen

Viele Unternehmen setzen den steuerfreien Sachbezug von bis zu 50 € monatlich bereits ein – etwa für Tankkarten, Gutscheine oder Benefit-Plattformen. Doch dieser steuerfreie Spielraum lässt sich deutlich strategischer nutzen.

Mit dem JOB-BETT wird aus einer steuerlichen Möglichkeit ein gezieltes Gesundheits- und Bindungsinstrument.

Das JOB-BETT ab 42 € netto – über den Sachbezug realisierbar

Durch ein speziell entwickeltes Leasingmodell kann das JOB-BETT bereits ab 42 € netto pro Monat vollständig über den steuerfreien Sachbezug abgebildet werden.

Für das Unternehmen entstehen dadurch keine zusätzlichen Bruttolohnkosten, keine Sozialabgaben und keine Lohnnebenkosten – die komplette Maßnahme ist steuerfrei realisierbar. Für viele Firmen ist dies eine einfache, wirksame Möglichkeit, Mitarbeitenden ein starkes und gleichzeitig wirtschaftlich planbares Benefit anzubieten.

Mehrwert auf beiden Seiten

Vorteile für Unternehmen:

  • Keine Lohnnebenkosten
  • Keine Versteuerung beim Arbeitgeber
  • Steuerlich klare Grundlage
  • Wahrnehmbare Verbesserung der Arbeitgebermarke
  • Nachweisbare Gesundheitsförderung

Vorteile für Mitarbeitende:

  • Spürbar bessere Schlafqualität
  • Individuell konfigurierbares, ergonomisches Schlafsystem
  • Weniger Rückenschmerzen und Erschöpfung
  • Höhere Konzentration und Energie im Alltag
  • Ein Zeichen der Wertschätzung, das langfristig wirkt

Der Sachbezug als Teil moderner Unternehmenskultur

Viele Benefits bleiben abstrakt. Das JOB-BETT hingegen wird täglich genutzt – und positiv erlebt.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Anspruch an Arbeitgeber zahlt sich ein emotional wirkungsvoller Benefit aus.

Das JOB-BETT ist kein Standard. Es ist ein Beitrag zur ganzheitlichen Fürsorge.

Fazit: Der Sachbezug ist eine sinnvolle Option – aber nicht alles

Natürlich ist es steuerlich attraktiv, das JOB-BETT über den Sachbezug abzubilden. Aber selbst wenn dieser bereits ausgeschöpft ist, lohnt sich das Investment.

Denn das JOB-BETT spart dort, wo die größten versteckten Kosten liegen – bei Krankheit, Fluktuation und Produktivitätsverlust. Und es wirkt dort, wo andere Maßnahmen oft zu spät greifen: im Schlaf.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, beraten wir Sie gerne persönlich zur Umsetzung – mit oder ohne Sachbezug.

Weitere Themen rund ums JOB-BETT®