JOB-BETT ROI-Rechner - WILKEN DIGITAL

Berechnen Sie Ihre mögliche Ersparnis durch JOB-BETT®

Wie hoch sind Ihre Krankheitskosten tatsächlich? Und wie viel könnten Sie mit ergonomischen Boxspringbetten sparen?

Gesamtanzahl Ihrer Beschäftigten
Erwartete Beteiligung Ihrer Mitarbeiter
Deutscher Durchschnitt: 15,1 Tage (TK-Gesundheitsreport)
Inkl. Lohnfortzahlung, Vertretung, Produktivitätsverlust
Bestimmt Rabattstaffel und Zusatzkosten
Branchenspezifische Krankheitskosten

Ihr Einsparpotential mit JOB-BETT®

bis zu:
84.960 €
pro Jahr
Krankheitskosten
52.440 €
Reduzierte Ausfallzeiten durch besseren Schlaf und weniger Rückenbeschwerden
Produktivitätssteigerung
18.240 €
Höhere Leistungsfähigkeit durch erholsameren Schlaf
Fluktuation & Recruiting
9.600 €
Geringere Personalwechsel durch attraktiven Benefit
578%
Return on Investment
2,1
Monate bis Amortisation
60
Teilnehmende Mitarbeiter
588 €
Jährliche Kosten pro MA

So setzen sich Ihre Kosten zusammen:

Aktuelle jährliche Krankheitskosten 570.000 €
JOB-BETT Leasingkosten -35.280 €
Reduzierte Krankheitskosten +120.240 €
Netto-Ersparnis pro Jahr 84.960 €

So haben wir Ihr geschätztes Einsparpotential berechnet

Berechnungen basieren auf aktuellen Studiendaten des Robert Koch Instituts, der Techniker Krankenkasse sowie Erfahrungswerten von Unternehmen, die JOB-BETT® bereits erfolgreich einsetzen.

-28% Krankheitskosten
+
Einsatz von JOB-BETT®:

Ergonomische Boxspringbetten mit 7-Zonen-Tonnentaschenfederkern-Matratzen verbessern die Schlafqualität erheblich und reduzieren Rückenbeschwerden systematisch.

Wenn Mitarbeiter unter Schlafproblemen oder Rückenschmerzen leiden, bietet JOB-BETT® eine direkte Lösung. Das ergonomische Design unterstützt die Wirbelsäule optimal und sorgt für erholsamen Tiefschlaf.

Effekt:

Mitarbeiter mit besserer Schlafqualität können Belastungen besser verkraften und haben ein stärkeres Immunsystem. Dies führt zu messbaren Reduzierungen bei Krankheitstagen und Ausfallzeiten.

Erklärung:

Beschäftigte mit Schlafdefizit haben durchschnittlich 18,3 Krankheitstage pro Jahr, während diejenigen mit ausreichendem Schlaf nur 11,3 Tage verzeichnen (Pharma Deutschland e.V.).

Ca. 25% der Erwachsenen leiden an Schlafstörungen, und über 10% erleben ihren Schlaf häufig als nicht erholsam (Robert Koch Institut). Rückenbeschwerden sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland.

Ergonomische Betten adressieren beide Hauptprobleme direkt und nachhaltig.

+15% Produktivitätssteigerung
+
Einsatz von JOB-BETT®:

Bessere Schlafqualität führt zu erhöhter Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und geringerer Fehlerquote während der Arbeitszeit.

Ausgeschlafene Mitarbeiter sind mental leistungsfähiger, treffen bessere Entscheidungen und arbeiten effizienter.

Effekt:

Unternehmen berichten von spürbar höherer Arbeitsqualität und weniger kostspieligen Fehlern. Die gesteigerte Leistungsfähigkeit macht sich in allen Bereichen bemerkbar - von der Kundenbetreuung bis zur Produktionsqualität.

Erklärung:

Ausgeschlafene Mitarbeiter sind bis zu 23% produktiver und machen 50% weniger Fehler bei komplexen Aufgaben (Harvard Business Review).

Schlafmangel kostet die deutsche Wirtschaft jährlich 60 Milliarden Euro durch verminderte Leistungsfähigkeit (RAND Corporation Studie 2016).

Bereits eine Stunde mehr Schlaf pro Nacht kann die Produktivität um 8-12% steigern.

-12% Fluktuation & Recruiting
+
Einsatz von JOB-BETT®:

Nutzung von JOB-BETT® als innovativen Benefit, um als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten. Das Konzept kann in Stellenausschreibungen, auf der Website und bei Recruiting-Events beworben werden.

Viele Unternehmen nutzen JOB-BETT® gezielt in ihrer Employer Branding Strategie, um sich von Wettbewerbern abzuheben.

Effekt:

Unternehmen berichten von höherer Bewerbungsqualität und schnelleren Besetzungen offener Stellen. Gleichzeitig steigt die Mitarbeiterbindung, da der innovative Benefit geschätzt wird.

Erklärung:

Unternehmen mit starken Benefits haben 40% geringere Fluktuation und sparen durchschnittlich 12.000€ pro vermiedener Neueinstellung.

67% der Arbeitnehmer bewerten Gesundheitsbenefits als wichtigsten Faktor bei der Arbeitgeberwahl (Stepstone Studie 2024).

Die Kosten einer Neueinstellung betragen durchschnittlich das 1,5-2,5fache des Jahresgehalts der Position.